Interessantes zum Thema Schlaf in verschiedensten Medien –
zum Sehen, Hören und Lesen. Pressekontakt und Pressmitteilungen.
Artikel, Interviews, Podcasts, Radiobeiträge - vielfältig sind die Spuren des Stiftungsthemas Schlaf, die unsere Kollektion von Medien abbildet. Eine Einladung zum Stöbern, Nachlesen, Weiterblättern.
Berlin, den 13. September 2023 – Besucher des Infomobils der Deutschen Stiftung Schlaf können sich persönlich, kompetent und vertraulich mit Fachleuten über Fragen und Erfahrungen zum Thema gesunder Schlaf informieren. Erfahren Sie aus erster Hand, wie guter Schlaf zu pflegen ist oder wie Sie Schlafprobleme lösen können. Auch die Frage, wie achtsam man als „Lerche“ (Frühtyp) oder als „Eule“ (Spättyp) sein sollte und ob dies Einfluss auf die Gesundheit haben könnte, wird Besuchern des Infomobils kompetent beantwortet.
"Im Gespräch" bei Deutschlandfunk Kultur. Deutschland schläft schlecht. Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte, das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze. Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war.
Von Melatonin bis Schlafhygiene, von aktuellen Entwicklungen im Schlaflabor bis zur passenden Therapie. Das und vieles mehr bietet der spannende Podcast für Ausgeschlafene und die, die es werden wollen. PTA_Redakteur Christoph Niekamp befragte dazu Prof. Dr. Ingo Fietze, einen der renommiertesten Schlafmediziner in Deutschland.
Knapp 30 Stunden lang redeten die verantwortlichen Regierungsmitglieder im Koalitionsausschuss miteinander. Doch die Nacht zu Montag brachte zunächst kein Ergebnis. Schlafforscher Ingo Fietze erklärt im Interview, was das mit dem Körper macht – und warum Müdigkeit auch manchmal produktiv sein kann.
In der Online Plattform der Medscape Ausgabe vom 19.12.2022 interviewt Bettina Micha Prof. Fietze in Bezug auf die immer größer werdende Volkskrankheit Schlafstörung und geht deren Ursachen auf den Grund.
Sie sind entspannend und beruhigend, haben meist eine einfache Struktur und einen leicht verständlichen Text – Schlaflieder. Der MDR Kinderchor hat soeben 20 Schlaflieder zum Anhören und Mitsingen herausgebracht. Aber woher kommt diese Faszination für Schlaf- und Wiegenlieder? Sophie Schulze ist der Sache nachgegangen.
Genug Schlaf als Statussymbol? Wer acht Stunden schläft, achtet auf sich, lebt gesund und erzählt davon; ganz anders als noch vor Jahren, als als leistungsstark galt, wer nur vier Stunden schläft. Wie die Deutschen in Sachen Schlaf dazugelernt haben.
In einer Analyse wurden die Chancen einer digitalen Therapiebegleitung im 21. Jahrhundert beschrieben. Patientenorientiert, kosteneffizient, gesundheitsbewußt.
Leonard Ameln vom Deutschlandfunk interviewt Prof. Fietze zu dem Thema gesünder Schlafen.
Sehr geehrte Presse- und Medienvertreter,
die Deutsche Stiftung Schlaf unterstützt Sie gern bei Ihren Recherchen rund um das Thema Schlaf. Wenden Sie sich gern an uns, wir helfen Ihnen im Rahmen der Möglichkeiten, um im Wissensfeld Schlaf, Schlafgesundheit und gestörter Schlaf den geeigneten Ansprechpartner zu finden
Sie erreichen uns wie folgt
Frau Thea Herold (GF)
E.Mail: ObscureMeMail
Tel.: ObscureMeTel
Deutsche Stiftung Schlaf
c/o Somnico GmbH
Luisenstr. 55, 10117 Berlin
Telefon: ObscureMePhone
Telefax: ObscureMeFax
E-Mail: ObscureMeMail
Die Inhalte dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, allerdings dürfen sie auf keinen Fall eine ärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen.